Antischlingerkupplung kaufen
Eine Antischlingerkupplung, auch als „Zugkugelkupplung mit Stabilisierungshilfe“ bekannt, verbessert das Fahrverhalten eines Anhängers.
Was ist eine Antischlingerkupplung und wozu dient sie?
Eine Antischlingerkupplung stabilisiert den Wohnwagen während der Fahrt. Sie verhindert, dass er ausbricht und aufschaukelt. Das passiert mithilfe von Reibebelägen. Die Kupplung ist an der Deichsel des Anhängers befestigt und mit der Anhängerkupplung des Zugfahrzeugs verbunden. Sie dient dazu, Schlingern oder Pendeln bei höherem Tempo zu vermeiden oder zumindest zu minimieren. Allerdings ist die Antischlingerkupplung nicht nur effektiv gegen seitliches Ausbrechen eines Wohnwagens, sondern wirkt auch gegen Schaukelbewegungen. Neuere Anhängermodelle haben bereits eine integrierte Antischlingerkupplung; bei älteren kann sie in der Regel nachgerüstet werden.

Worum handelt es sich bei einer ASK (Antischlingerkupplung)?
Eine herkömmliche Kugelkopfkupplung basiert auf einem Kugelkopf am Fahrzeug sowie einer entsprechenden Aufnahme am Anhänger („Kupplungsmaul“), die über die Kugel geht und verriegelt wird. Die Verbindung ist dabei jedoch beweglich, da sonst Kurvenfahrten kaum möglich wären. Genau hier entsteht das Problem.
Wenn Anhänger falsch beladen werden, neigen sie dazu, bereits bei geringen seitlichen Bewegungen ins Schlingern zu geraten. Diese Bewegung verstärkt sich immer weiter, bis es schließlich zu einem Unfall kommt. Falsche Beladung bedeutet in diesem Fall, dass schwere Gegenstände hinter der Achse transportiert werden. Diese sollten immer so weit wie möglich nach vorn gelagert werden.
Die Vorteile einer Anhängerkupplung sind vielfältig
. Sie verbessert nicht nur das Fahrverhalten bei unebener Straße und Seitenwinden, sondern auch von falsch beladenen Wohnwagen. Daher kann man zusammenfassend sagen, dass die stabile Fahrgeschwindigkeit beim Einsatz einer ASK höher ist. So kann es sein, dass ein Wohnwagen bei 90 km/h ruhig geradeaus läuft, mit einer ASK aber auch noch bei 110 km/h. Dennoch sollten Sie die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten von 80 oder 100 km/h unbedingt einhalten!
100er Zulassung
Eine 100er-Zulassung ermöglicht es Fahrzeugen mit einem geringeren Gewicht, schwerere Wohnwagen zu ziehen. In manchen Fällen kann für diese Zulassung eine Antischlingerkupplung notwendig sein. TÜV oder die DEKRA können bei der Beantragung helfen.
Kann ich meinem Wohnwagen eine Antischlingerkupplung nachrüsten lassen?
Dies ist bei den meisten Wohnwagen möglich. Diese Nachrüstung kann normalerweise auch selbst durchgeführt werden, wenn man sich an die entsprechenden Montageanleitungen der Hersteller hält. Wer unsicher ist, sollte jedoch lieber eine Fachwerkstatt aufsuchen.
Bei der Montage ist vor allem darauf zu achten, den Stoßdämpfer in der Deichsel vor Demontage zu fixieren. Weiterhin benötigt man eventuell einen Montageadapter.
Weiterhin ist darauf zu achten, dass der Kugelkopf am Zugfahrzeug blank ist. Es darf kein Fett, keine Farbe, kein Chrom und sollte auch kein Rost daran sein. Gerade neue Kupplungen sind oft mit Schutzlack überzogen – dieser muss entfernt werden.
Was, wenn die ASK Geräusche macht?
Geräusche, die während der Fahrt auftreten können und die häufig auf die Kupplung zurückzuführen sind, können durch Verschmutzung oder Rost verursacht werden. Durch das Aufrauen des Kupplungskopfes mit Sandpapier und anschließende Reinigung mit Bremsenreiniger oder einem anderen fettfreien Reinigungsmittel kann Abhilfe geschafft werden.
Die Reibbeläge verschleißen genau wie die einer Bremse. Wenn Ersatzteile benötigt werden, können diese im Zubehörhandel erworben werden.
Ist es nötig, die Kupplung / den Kugelkopf bei einer Antischlingerkupplung zu fetten?
Bei „normalen“ Kupplungen wird häufig dazu geraten, den Kugelkopf regelmäßig zu schmieren. Allerdings sollte dies bei einer Antischlingerkupplung NICHT getan werden, da sonst die Reibbeläge nicht mehr richtig funktionieren und gefährliche Situationen entstehen können!
Diebstahlsicherungen
Um eine Kupplung, auch bekannt als Antischlingerkupplung, vor Diebstahl zu schützen, kann diese mit Sicherheitsschlössern erweitert werden. Diese „Deichselschlösser“ werden über den Handgriff der Wohnwagenkupplung gelegt und angebracht. Sie machen es Dieben schwer, den Wohnwagen abzukoppeln.
Ein weiterer effektiver Schutz ist das Setzen eines kleinen „Balls“ ins Kupplungsmaul. Damit wird ein Abschleppen des Wohnwagens verhindert oder zumindest deutlich erschwert.